Einige der Pflanzen, die ich im Frühjahr gekauft habe, musste ich leider entsorgen. Sie vertrugen die extremen Wetterbedingungen auf meinem Balkon nicht. Deshalb kaufte ich ein paar neue Blumen für meine Balkonbepflanzung.

buntgemischte Balkonbepflanzung für den Spätsommer. Foto: Franziska Schönbach
Meine neue, buntgemischte Balkonbepflanzung für den Spätsommer. Foto: Franziska Schönbach

Gelbe Chrysantheme im Vintage-Eimer und weiße, winterharte Chrysanthemen

Bei einem Bummel durch die Stadt stieß ich neulich über einen schicken, rustikalen Vintage-Eimer. Den musste ich einfach haben. Schnell stand fest, dass ich ihn als Übertopf für ein paar schicke Blumen nutzen wollte. Als ich dann meine neue Balkonbepflanzung kaufte, entschied ich mich für gelbe Chrysanthemen.

Gelbe Chrysanthemen im neuen Vintage-Pflanzgefäß. Foto: Franziska Schönbach
Gelbe Chrysanthemen im neuen Vintage-Pflanzgefäß. Foto: Franziska Schönbach

Chrysanthemen eignen sich ideal für den Blumentopf, aber auch für das Blumenbeet. Sie blühen vor allem im Spätsommer und bezaubern bis in den Herbst mit einer vielfältigen Farbenpracht. Mir gefallen sie in diesem gelb-orangen Ton am besten. Die Chrysantheme ist mehrjährig. Ihr könnt sie also überwintern, sogar im Freiland. Dafür müsst ihr sie nur zurückschneiden und mit Reisig, Laub oder einem Gartenvlies abdecken. Die Blumen lieben es, wenn die Erde ständig feucht ist. Zu nass darf sie allerdings nicht werden.

Zur gelben Chrysantheme habe ich mir noch zwei staudenförmige, winterharte Chrysanthemen in weiß gekauft. Diese habe ich allerdings im Blumenkasten. Mit den Tipps von Alex, um Balkonblumen richtig anzupflanzen, überleben sie hoffentlich trotz der harten Bedingungen.

Zwei weiße, winterharte Chrysanthemen für den Balkonkasten. Foto: Franziska Schönbach
Zwei weiße, winterharte Chrysanthemen für den Balkonkasten. Foto: Franziska Schönbach

Lila und weiße Ballonblumen

Für den zweiten, mittlerweile leeren Balkonkasten habe ich mir zwei wunderschöne lila Ballonblumenstauden und eine weiße Ballonblumenstaude gekauft. Die Ballonblume wird auch chinesische Glockenblume genannt und zeichnet sich durch die aufgeblähten, ballonförmigen Blütenknospen aus. In lila sind sie am häufigsten zu haben, seltener in weiß oder rosa. Sie sind ideal für die Balkonbepflanzung im Hoch- und Spätsommer. Wenn ihr sie neu kauft, ist die Ballonpflanze meistens so niedrig wie meine. Sie wird aber von Jahr zu Jahr größer, wenn ihr sie im Garten platziert. Die Ballonblume liebt die Sonne und den Halbschatten und ist widerstandsfähig. Bei länger anhaltenden Trockenperioden braucht sie jedoch ausreichend Wasser.

Ein weitere Zuwachs bei der Balkonbepflanzung sind diese weißen und blauen Ballonblumen. Foto: Franziska Schönbach
Ein weitere Zuwachs bei der Balkonbepflanzung sind diese weißen und blauen Ballonblumen. Foto: Franziska Schönbach

Physalis

Vor zwei Jahren hatte ich schon einmal versucht, eine Physalis selbst zu ziehen. Leider ist das Experiment fehlgeschlagen. Umso mehr freute ich mich, als ich diese hübsche Physalis beim Einkaufen entdeckte. Sie ist eine einjährige Pflanze und gedeiht in ganz normaler Gartenerde am besten. Die Physalis braucht ausreichend Wasser, sollte also nie ganz austrocknen. Sie liebt es besonders an hellen Standorten und verträgt nach kurzer Eingewöhnungsphase auch die pralle Mittagssonne. Im Moment steht die Physalis noch auf dem Balkontisch. Da sie keinen Frost verträgt, kommt sie später ins Wohnzimmer.

Die Physalis, auch Lampionblume, ist ein echter Hingucker auf meinem Balkontisch. Foto: Franziska Schönbach
Die Physalis, auch Lampionblume, ist ein echter Hingucker auf meinem Balkontisch. Foto: Franziska Schönbach

Gelbe Coreopsis

Die gelbe Coreopsis, besser bekannt als Mädchenauge, verzauberte mich mit ihren leuchtend gelben Blüten sofort. Es gibt sie in zahlreichen Varianten und ist eine richtige Sonnenanbeterin. Das Mädchenauge ist pflegeleicht, denn sie braucht weder Dünger noch viel Wasser. Damit neue Blüten nachwachsen können, solltet ihr verblühte Stängel regelmäßig abschneiden.

Die gelbe Coreopsis, besser bekannt als Mädchenauge, gehört ebenfalls zur neuen Balkonbepflanzung. Foto: Franziska Schönbach
Die gelbe Coreopsis, besser bekannt als Mädchenauge, gehört ebenfalls zur neuen Balkonbepflanzung. Foto: Franziska Schönbach

8 Comments

  1. Die Ballonblumen wollte ich mir auch noch für meinen Balkon holen. Aber irgendwie scheint das Wetter so ganz und gar nicht mehr mitzuspielen. Mal schauen wie es die nächsten Tage aussieht. Bei dir sehen die Ballonblumen aber echt gut aus 🙂

    Agnes
  2. hi, die Physalis alkegengi ist die in Deutschland bekannte Lampionblume – also ohne Früchte. Die Physalis mit den Früchten ist bekannt als Kapstachelbeere. Die hat Dominik bei mir im Garten schon geerntet.

    Melitta Jahn
  3. Also dieses Jahr bin ich sehr ungünstig umgezogen. Weder für den Frühling machte eine Bepflanzung wirklich Sinn, noch für den Sommer. Jetzt habe ich nur ein paar Kräuter auf dem Balkon stehen… aber nächstes Jahr, da gehts richtig los 🙂

  4. Hallo Franziska,

    danke für die vielen Anregungen! Da werde ich morgen mal meine Frau schnappen und in ein Blumengeschäft gehen, um unseren Blumenkasten auf Vordermann zu bringen 🙂

    Gruß, Mathias

Comments are closed.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner