Zeit für neue Hauspflanzen – am besten in einem kreativen DIY-Blumentopf. Ich zeige euch, wie ihr einen originellen Blumentopf selber machen und mit pflegeleichten Pflanzen bestücken könnt.

Ein paar meiner liebsten Hauspflanzen überlebten leider nicht, sodass ich sie entsorgen musste. Das heißt aber nicht, dass ich ohne Grün zu Hause auskommen muss: Meine Chili-Setzlinge sprießen bereits, zudem habe ich ein paar pflegeleichte Zimmerpflanzen gekauft. Jetzt fehlt nur noch ein dekorativer Pflanzkübel, in dem die Gewächse richtig zur Geltung kommen. Warum nicht einen Blumentopf selber machen? Ich zeige euch wie es geht!
![]() |
![]() |
|
– Handsäge oder Tischkreissäge – Bleistift – elektrischer Tacker mit Nadeln – Heißkleber |
– dünne Holzplatte, ca. 0,5-1 cm – Birkenäste, Durchmesser ca. 3-5 cm – wasserdichte Folie |
So bastelt ihr einen kreativen Blumentopf
1. Sammelt ein paar Birkenäste mit einem Durchmesser von drei bis fünf Zentimetern. Alternativ gibt es diese auch in Bastelshops zu kaufen.
2. Kürzt die Äste mit der Säge auf eine Länge von zehn Zentimetern, anschließend halbiert ihr sie der Länge nach.
3. Zeichnet nun mit einem Bleistift die Bodenform eures DIY-Blumentopfs auf einer dünnen Holzplatte vor. Von geometrischen bis hin zu kreativen Formen ist alles möglich. Mir gefallen beispielsweise herzförmige Blumentöpfe sehr, möglich wäre aber auch eine Blumenform oder Ähnliches.
4. Anschließend sägt ihr die Form aus. Das könnt ihr mit einer Handsäge machen, einfacher geht das allerdings mit einer Tischkreissäge.
5. Klebt nun die Birkenholzstücke in senkrechter Position nebeneinander an die seitliche Außenkante der Bodenplatte. Drückt dabei jedes Holzstück solange fest an, bis der Heißkleber einigermaßen trocken ist. Nachdem ihr das letzte Birkenstück angebracht habt, solltet ihr den Blumentopf fünf Minuten trocknen lassen.
Tipp: Die meisten Baumärkte bieten einen Geräte-Leihservice an. Da könnt ihr euch für relativ kleines Geld Werkzeuge wie beispielsweise Tischkreissägen oder elektische Tacker ausborgen.

6. Nun fixiert ihr die einzelnen Birkenholzstücke aneinander: Verbindet sie an der oberen Fläche mithilfe eines elektrischen Tackers.
7. Zuletzt schneidet ihr die wasserdichte Folie auf die Form eures Blumentopfs zurecht und befestigt sie mit dem Tacker an der Innenseite. Danach könnt ihr den selbstgemachten Blumentopf bepflanzen.
Blumentopf richtig bepflanzen
Falls ihr verschiedene Pflanzen in einem Kübel anordnen möchtet, solltet ihr darauf achten, dass sie ähnliche Bedürfnisse haben was Licht und Wasserzufuhr angeht. Beispielsweise lassen sich Orchideen und Sukkulenten perfekt kombinieren: Beide mögen es eher trocken und halbschattig. Wer seinen Pflanzkübel mit Nasch-Pflanzen bestücken möchte, sollte beispielsweise Chili, Rosmarin und Thymian zusammentun. Diese Pflanzen lieben die Sonne und brauchen nicht allzu viel Wasser. Zweimal die Woche gießen reicht in der Regel aus.
Besonders lebendig wirkt eure Kombination, wenn ihr Gewächse mit Blüten in Kontrastfarben wählt wie Lila und Gelb. Bevorzugt ihr allerdings optische Harmonie im Pflanztopf, solltet ihr auf ähnliche Blütenfarben setzen.
Bei der Anordnung gilt: Höher wachsende Pflanzen kommen nach hinten und Niedriggewächse nach vorne. So könnt ihr jede Pflanze im Topf gut sehen. Besonders schön sind auch Rankpflanzen, die ihr an einem kleinen Spalier im Blumentopf hochwachsen lassen könnt – eurer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Ich pflanzte Elefantenfuß, Orangefarbenen Milchstern und Fittonien in einen Topf. Ob das eine gute Idee war, wird sich zeigen. Laut der Angestellten im Laden vertragen alle Pflanzen einen sonnigen Standort und brauchen nur ein bis zweimal die Woche Wasser. Im Internet habe ich im Nachhinein jedoch gelesen, dass Fittonien stets mäßig feucht gehalten werden müssen – mal sehen, ob sie mit meinem Gießverhalten klarkommen.
Huhu..
Voll hübsch und mal keine Null-Acht-Fünfzehn Ding. Kann sich sehen lassen und wäre durchaus auch etwas für uns, zum Beispiel für das Katzengras, mal etwas anderes. Danke dir 😉
Alles liebe
Hi Nici,
schön, dass dir die Idee gefällt.
Liebe Grüße,
Alex
Hallo Alex,
was für eine tolle Idee! Mal was anderes, aber trotzdem echt schick gelöst 🙂 Ist dir gut gelungen 😉
Liebe Grüße,
Kerstin