Die Hobbymusiker unter uns verstehen das vielleicht: Je länger man sein Instrument hat, desto mehr schließt man es ins Herz. Mein Mann hat aus diesem Grund seine Gitarre mit Strasssteinen gepimpt. Weil die Idee kreativ und das Ergebnis toll ist, möchte ich diese Anleitung mit euch teilen.

diy, gitarre, gitarrenständer, strasssteine
Dekorativ und praktisch: Gitarre mit Strasssteinen. Foto: Katharina Richterstetter

Ihr braucht:
– Gitarre
– Ausreichend selbstklebende Strasssteine (Hotfix oder Hot-Glue)
– Lötkolben
– Pappkarton
– Spitze Pinzette
– Klarlack zum Sprühen
– Viel Zeit und Fingerspitzengefühl

So funktioniert es:

diy, gitarre, schlagbrett, decke, schallloch
Decke, Schlagbrett und Schallloch wurden mit Strasssteinen umrahmt. Foto: Katharina Richterstetter

Überlegt zuerst, welches Muster ihr mit den Steinen setzen wollt. Mein Mann entschied sich für einen Rahmen am Rand der Decke, um das Schlagbrett und um das Schallloch herum. Außerdem wollte er einen Ochsenschädel auf den Korpus kleben.

Tipp

Es gibt vorgefertigte Bilder aus selbstklebenden Strasssteinen zu kaufen, die ihr nur noch aufbügeln müsst. Genaue Anleitungen dazu gibt es auf der Verpackung oder im Internet.
 
 
Reinigt die Gitarre, damit sie frei von Staub und fettigen Fingerabdrücken ist.
Die selbstklebenden Strasssteine sind auf der Rückseite mit einem Thermokleber versehen, der bei 120 Grad Celsius schmilzt und sich mit dem Untergrund verbindet. Das funktioniert auf porösen Stoffen wie Holz, Stoff oder Wildleder.

diy, gitarre, selbstklebende strassstein
Mithilfe eines kleinen Stücks Pappkarton und einem Lötkolben könnt ihr die Steine befestigen. Foto: Katharina Richterstetter

Ihr legt mithilfe der Pinzette einen Strassstein auf die Stelle, wo ihr ihn befestigen wollt. Der Thermokleber lässt sich mit einem Lötkolben zum Schmelzen bringen. Den heißen Lötkolben haltet ihr vorsichtig an die Oberfläche des Steins. Bis der Kleber flüssig geworden ist und der Strassstein auf der Gitarre haftet, vergehen einige Sekunden. Lasst den Kleber und die Steine gut abkühlen, damit die Strasssteine nicht gleich wieder abfallen.
 
Tipp

Am besten probiert ihr das Ankleben der Strasssteine als Erstes auf einem Stück Holz. So bekommt ihr ein Gefühl dafür, wie lange es dauert und wie heiß der Lötkolben sein muss, bis der Kleber schmilzt und der Stein festklebt.
 

Wenn ihr die Decke, das Schallloch und das Schlagbrett der Gitarre beklebt, nehmt ihr am besten ein kleines Stück Pappkarton zu Hand. Das legt ihr über die Kante der Gitarre. Auf diese Weise könnt ihr den zu befestigenden Strassstein leicht gegen den Karton drücken, damit er beim Fixieren mit dem Lötkolben nicht verrutscht. Außerdem könnt ihr eine relativ gerade Linie kleben.

Beim Kreieren des Ochsenschädels könnt ihr freier arbeiten. Es lohnt sich, eine Vorlage aus dem Internet auf Butterpapier abzupausen. Diese liefert euch Anhaltspunkte für die Linien und Proportionen. Ihr könnt sie immer wieder zur Kontrolle über die fixierten Steine halten, um die Linien richtig weiterzuführen.

Wenn alles gut getrocknet ist, könnt ihr Klarlack über die gesamte Decke der Gitarre sprühen. Das befestigt die Steine zusätzlich und lässt die Oberfläche glänzen.

diy, schwarze gitarre, strasssteine
Der Ochsenschädel besteht aus glänzenden und matten Strasssteinen von verschiedener Größe. Foto: Katharina Richterstetter
diy, gitarre, strass, schlagbrett, decke, schlagloch
Nahaufnahme der Strasssteine um Schlagbrett, Decke und Schlagbrett herum. Foto: Katharina Richterstetter
diy, gitarre, strass
So sieht die beklebte Gitarre aus. Foto: Katharina Richterstetter

One comment

Comments are closed.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner