Wenn die Duscharmatur ihren Geist aufgibt, heißt es: Ran ans Werkzeug. Mit etwas Geschick ist es gar nicht so schwer, die Badewannen- oder Duscharmatur zu wechseln. Auch bei mir war es an der Zeit, die Duscharmatur auszutauschen.

Alle Jahre wieder…geht eine unserer Armaturen kaputt. Zugegeben, bei uns Zuhause sind zum Teil noch sehr alte Armaturen im Einsatz, deshalb habe ich es hin und wieder mit tropfenden Wasserhähnen, verstopften Abflüssen und Ähnlichem zu tun. Neulich stellte ich fest, dass unsere Duscharmatur undicht ist. Zeit, das gute alte Stück durch ein neues zu ersetzen.
Materialien
- Verstellbarer Schraubenschlüssel, auch Franzose genannt
- Neue Duscharmatur (inkl. S-Anschlüsse und Dichtungsringe)
- Gewindedichtfaden
- Fermitpaste
- ggf. Sägeblatt
Duscharmatur wechseln – so geht’s
Bevor ihr eure Duscharmatur wechselt, solltet ihr die Warm- und Kaltwasserleitung sperren. Entweder gibt es hierfür bei euch im Bad entsprechende Ventile oder ihr dreht die beiden Hauptleitungen für Kalt- und Warmwasser im Keller ab. Anschließend lasst ihr in eurer Dusche das restliche Kalt- und Warmwasser aus der Leitung fließen und schließt den Hahn wieder.

Nun könnt ihr mit der Demontage der alten Duscharmatur beginnen. Mit dem verstellbaren Schraubenschlüssel löst ihr die beiden Manschetten, mit denen eure Armatur am Unterputz-Einbaukörper befestigt ist, je im Wechsel mit ein bis zwei Schraubschlüsseldrehungen. Anschließend legt ihr die alte Armatur beiseite und dreht die beiden Gewinderosetten von den S-Anschlüssen, die aus eurer Wand ragen, herunter.
Normalerweise sind bei einer neuen Duscharmatur auch S-Anschlüsse dabei. Mithilfe der S-Anschlüsse könnt ihr den Abstand der beiden Wandanschlüsse auf die Breite eurer neuen Duscharmatur einstellen. Zudem lässt sich die Höhe der Wandanschlüsse ausgleichen, falls ein Wandanschluss etwas tiefer liegt als der andere. Wenn die neuen S-Anschlüsse von ihrer Länge her passen, empfehle ich euch, die alten Anschlüsse mit dem Schraubenschlüssel zu entfernen und die neuen anzubringen.

Bevor ihr die neuen S-Anschlüsse montiert, solltet ihr das Einschraubgewinde gegebenenfalls zuerst mit einem Sägeblatt aufrauen. Danach legt ihr den Gewindedichtfaden diagonal über das Gewinde und fädelt ihn in Gewinderichtung mit Spannung auf. Verstreicht etwas Ferimtpaste auf den Gewindedichtfaden und dreht die beiden S-Anschlüsse am Wandaufsatz fest.
In der Regel beinhaltet eine neue Duscharmatur auch Gewinderosetten. Wenn diese passen, könnt ihr sie auf die S-Anschlüsse aufdrehen, bis sie an eurer Badezimmerwand anliegen. Falls die Abdeckblende der neuen Gewinderosetten zu klein ist, könnt ihr einfach die alten Rosetten weiterverwenden.

Legt nun die Dichtungsringe in die beiden Wandanschlüsse eurer Armatur. Danach schraubt ihr die Duscharmatur an den S-Anschlüssen fest und zieht die beiden Manschetten mit dem Schraubenschlüssel nach. Fertig ist die Duscharmatur-Montage – nun könnt ihr die Hauptleitungen für Warm- und Kaltwasser wieder öffnen.
Tipp: Dreht sowohl das Warm- als auch das Kaltwasser in eurer Dusche ganz auf und prüft, ob Wasser aus der Schraubmanschette dringt. Wenn ja, dann solltet ihr sie noch einmal nachziehen.
Hallo Alexandra,
danke für diese praktische Anleitung – klingt eigentlich ganz einfach. In unserem Bad geht auch des Öfteren mal etwas kaputt… Jetzt bin ich (zumindest auf die Armatur) perfekt vorbereitet 😉
Grüße
Katharina
Hi,
das hast du wirklich einfach und verständlich beschrieben und solche Beiträge und auch YT Tutorials sind immer Gold wert. Gottseidank ist mein Freund handwerklich begabt und kann vom Auto, über Laptop bis hin zu Dingen, die im Haushalt anfangen alles reparieren.
Frohen 4. Advent.
LG Myriam
Vielen Dank für die genaue Anleitung. Ich hab schon lange vor bei uns in der Dusche die Armatur zu wechseln, scheint ja wirklich kinderleicht zu sein 🙂