Manchmal ist es wie verhext: Ihr dreht den Heizkörper auf, damit euer Zimmer schön warm wird, doch stattdessen passiert – nichts. Oder der Heizkörper wird nur oben warm. Woran das liegt und was ihr dagegen tun könnt, erkläre ich euch hier.

Heizung funktioniert nicht, Heizung geht nicht, Heizkörper funktioniert nicht, Heizkörper geht nicht. Foto: A. Muckelbauer
Wird der Heizkörper länger nicht genutzt, kann das Thermostatventil einrosten. Foto: A. Muckelbauer

Zuhause habe ich relativ alte Heizkörper. Daher taucht bei mir jedes Jahr aufs Neue das Problem auf, dass der Heizkörper in unserem Gästezimmer nicht anspringt. Ich drehe ihn bis zum Anschlag auf, aber die Rohre bleiben kalt. Als dieses Problem zum ersten Mal auftrat, dachte ich, die Heizung sei kaputt. Mittlerweile weiß ich, dass lediglich das Heizungsventil klemmt und ich es lockern muss. Wie das geht, zeige ich euch in diesem Beitrag.

Woran ihr ein klemmendes Heizungsventil erkennt

Verschiedene Ursachen können dazu führen, dass ein Heizkörper nicht funktioniert. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein klemmendes Thermostatventil der Grund für das Problem ist, ist in folgenden Fällen gegeben:

  • Ein Heizkörper bleibt kalt, obwohl alle anderen warm werden
  • Ein Heizkörper geht nicht mehr aus, obwohl der Thermostat abgedreht ist
  • Ein Heizkörper wird nur oben warm, aber unten nicht

Letzteres kann auch ein Zeichen dafür sein, dass Luft im Heizsystem ist und der Heizkörper entlüftet werden muss. Dies solltet ihr ohnehin zu Beginn der Heizsaison machen, damit die Heizung energiesparend läuft und gut heizt.

Um zu verstehen, wie es zu den Phänomenen kommt, die bei einem klemmenden Thermostatventil auftreten können, solltet ihr die grobe Funktionsweise eines Heizkörperthermostats kennen. Jede Zahl auf dem Thermostatkopf steht für einen Raumtemperatur-Richtwert:

  • 1: 12 Grad Celsius
  • 2: 16 Grad Celsius
  • 3: 20 Grad Celsius
  • 4: 24 Grad Celsius
  • 5: 28 Grad Celsius

Ob diese Temperatur-Richtwerte tatsächlich erreicht werden, hängt von der Raumgröße, der Anzahl und Größe der Fenster im Raum, der Heizkörpergröße und der Vorlauftemperatur ab.

Wird der eingestellte Richtwert überschritten, dehnt sich die Ausdehnungsmasse im Thermostatkopf aus. Dadurch wird der Stopfbuchsenstift im Heizkörperventil eingedrückt und das Ventil sowie auch die Warmwasserzufuhr geschlossen. Unterschreitet allerdings die tatsächliche Raumtemperatur den eingestellten Richtwert, zieht sich die Ausdehnungsmasse zusammen. Dies nimmt den Druck vom Stopfbuchsenstift weg, sodass sich das Ventil öffnet und neues Warmwasser in den Heizkörper einströmt.

Heizungsventil klemmt – so könnt ihr es lockern

Heizung geht nicht mehr aus, Heizung geht nicht an, Heizung funktioniert nicht, Heizung geht nicht, Heizkörper funktioniert nicht, Heizkörper geht nicht, Foto: A. Muckelbauer
1. Dreht zuerst den Heizkörperthermostat mehrmals hintereinander komplett auf und wieder zu. Manchmal löst sich dadurch das klemmende Heizungsventil und der Heizkörper funktioniert wieder einwandfrei.

Heizungsventil lösen, Thermostatventil lösen, Heizungsventil klemmt, Thermostatventil klemmt, Foto: A. Muckelbauer
2. Ist dies nicht der Fall, solltet ihr den Thermostatkopf komplett aufdrehen und dann vom Heizkörper abschrauben. In der Regel ist unterhalb des Thermostats eine kleine Schraube, die ihr hierfür lösen müsst.

Stopfbuchsenstift verklemmt, Thermostatventil klemmt, Heizung geht nicht mehr aus, Heizung geht nicht an. Foto: A. Muckelbauer
3. Wenn ihr die Schraube gelöst habt, könnt ihr den Thermostatkopf einfach abziehen. Nun kommt ein kleiner Kolben, der Stopfbuchsenstift, zum Vorschein. Dieser regelt die Warmwasserzufuhr eures Heizkörpers.

Erwärmt sich der Heizkörper nicht oder geht er nicht mehr aus, ist häufig dieser Kolben oder Stift verklemmt. Meist klemmt er, weil der Heizkörper über die Sommermonate nicht benutzt wurde und sich etwas Rost auf dem Ventil gebildet hat.

Heizung funktioniert nicht, Heizung geht nicht, Heizkörper funktioniert nicht, Heizkörper geht nicht, Heizungsventil klemmt, Thermostatventil klemmt, Foto: A. Muckelbauer
4. Klopft nun ganz vorsichtig mit einem Hammer oben auf den Stift. Anschließend solltet diesen Kolben mehrmals eindrücken, um ihn gangbar zu machen.

Vorsicht: Vermeidet es, an dem Stift zu ziehen, denn bei einem Thermostat mit Klickverschluss beschädigt Ziehen das Ventil. Selbst, wenn es sich um einen anderen Thermostat handelt, ist Ziehen gefährlich. Fällt der Stift komplett aus dem Ventil heraus, ist das Teil kaputt und ihr müsst es austauschen lassen.

Heizung funktioniert nicht, Heizung geht nicht, Heizkörper funktioniert nicht, Heizkörper geht nicht, Heizungsventil klemmt, Foto: A. Muckelbauer
5. Lässt sich der Kolben nur mühselig bewegen, solltet ihr ihn schmieren. Tragt etwas Mulitöl oder Sprühöl auf den Übergang zwischen Kolben und Heizungsventil auf und drückt den Kolben mehrmals ein, damit sich das Öl verteilt.

6. Anschließend setzt ihr den Thermostatkopf in voll aufgedrehter Position auf das Ventil auf und schraubt ihn wieder fest. Nun solltet ihr den Heizkörper wieder abdrehen und abkühlen lassen. Danach könnt ihr eine Generalprobe durchführen: Wenn ihr den Heizkörper aufdreht, sollte er warm werden.

So löst ihr ein klemmendes Heizungsventil
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner