Wer bei Küchen im Landhausstil an altmodische Kochstuben aus deutschen Heimatfilmen denkt, hat weit gefehlt. Der Landhausstil hat sich weiterentwickelt und bietet Gestaltungsmöglichkeiten für jeden Geschmack. In diesem Beitrag zeige ich euch die schöne Landhausküche einer Freundin und stelle euch verschiedene Gestaltungsrichtungen vor.

Landhausküche, Küche Landhausstil, Foto: A. Potthof
Die Landhausstil-Küche meiner Bekannten. Foto: A. Potthof

Am Wochenende besuchte ich meine Bekannte, um mit ihr zu kochen und zu quatschen. Sie und ihr Mann haben eine wunderschöne Wohnung im Landhausstil, die ich euch bereits in einem früheren Blogbeitrag vorgestellt habe. Passend zur Wohnung richteten sich die beiden eine charmante Landhausküche ein. „Mir war es wichtig, dass die Küche zur restlichen Wohnung passt und zeitlos ist“, erklärte sie mir, als sie die Tür zum besagten Raum öffnete. Zum Teil bestehen die Küchenmöbel aus Echtholz. Die breite Rahmung der Schranktüren setzt besondere Akzente.

Die Fronten der Küchenmöbel haben eine Beschichtung im Farbton Magnolie, was sehr hell – fast weiß – ist. „Mir war es wichtig, dass der Raum freundlich und gemütlich aussieht, deshalb kam für mich eine dunkle Farbe nicht in Frage“, sagte sie. Mir gefällt das sehr gut, denn die helle Farbe lässt die Landhausküche modern und luftig wirken.

Grundsätzlich kommen in Landhausküchen natürliche Materialien zum Einsatz, wie Holz, Rattan, Stein und Terrakotta. Die vorherrschenden Farben sind in der Regel neutral und warm. Dennoch gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Landhausküchen-Arten. Hier ein Überblick:

Die rustikale Alpenküche

Rustikale Küchen im Landhausstil versprühen einen urigen Charme. Sie erinnern an deutsche und österreichische Bauernstuben. Dominierende Materialien sind dunkle Hölzer, bei denen die Maserung zu sehen ist. Beliebt ist beispielsweise Eiche. Der Boden und die Wände einer Alpenküche sind klassischerweise mit Fliesen belegt, die ländliche Motive aufweisen. Darüber hinaus zieren Accessoires in natürlichen Farben und Materialien den Raum, beispielsweise Vorhänge und Tischdecken aus grobem Stoff, Fotos in Holzrahmen und Holz- oder Tonfiguren. Typische Alpenküchen gibt es nur noch bei wenigen Händlern zu kaufen. Liebhaber dieser rustikalen Kochstuben müssen sich meist auf dem Gebrauchtwarenmarkt umsehen.

Cottage-Küche – Landhausküchen im britischen Look

Eine der beliebtesten Küchen im Landhausstil ist die Cottage-Küche. Sie ist perfekt für kleine Räume ausgelegt. Typisch für die Möbel einer solchen Küche sind Fronten mit breiter Rahmung oder mit Plankenstruktur. In der Regel sind die Stücke in Pastelltönen oder in Weiß lackiert. Bügelgriffe oder runde Knäufe an Schranktüren und Schubladen runden das Profil ab.

Mediterrane Küchen im Landhausstil

Sehr hübsch sind mediterrane Landhausküchen im toskanischen, mallorquinischen und provenzalischen Stil. Sie bestechen durch warme Farben und leicht abgerundete Kanten. Kassetten- und Rahmenfronten aus Holz oder Holzfurnier sind typisch für diese Küchen. Besondere Akzente lassen sich mit den Schrank- und Schubladengriffen setzen: Von nostalgischen Flechtgriffen bis hin zu reichlich verzierten Knöpfen ist alles möglich. Typischerweise besteht die Arbeitsplatte einer mediterranen Landhausküche aus Naturstein, beispielsweise aus Granit oder Marmor. Als Bodenbelag eignen sich Stein- oder Terrakottafliesen. Die ideale Deko für Küchen im mediterranen Landhausstil sind Kräuter aus dem Mittelmeerraum in hübschen Blumentöpfen, wie beispielsweise Basilikum und Lavendel. Aber auch Korb- und Flechtwerk sowie Wandbilder mit Naturmotiven machen sich gut. Klassische Bildmotive sind unter anderem Olivenhaine, Weinranken und Lavendelfelder.

Landhausküche, Küche Landhausstil, Foto: A. Potthof
Die geschwungenen Griffe wirken verspielt und setzen Akzente. Foto: A. Potthof

Skandinavische Landhausküchen

Küchen im skandinavischen Landhausstil erinnern ein wenig an die minimalistisch gehaltenen Küchen, die heute modern sind. Sie sind eher kühl und praktisch gehalten. Doch Rahmen- und Kassettenfronten, Stichbögen und Profilierungen sind auch hier ein Muss. Anders als beim typischen Landhausstil kommen in der skandinavischen Interpretation bei den Möbeln auch kühle Farben zum Einsatz wie sanfte Blau- oder Grautöne.

Amerikanische Küchen im Country Style

Amerikanische Landhausküchen bringen das Flair der Südstaaten ins Zuhause. Sie sind nicht mit Designermöbeln ausgestattet, sondern bestehen meist aus bunt zusammengewürfelten Küchenmöbeln, die zum Teil in lebhaften Farben lackiert sind. Gebeizte Holzfronten mit Kassetten oder Paneelen sind typisch für amerikanische Küchen im Landhausstil. Für den Fußboden eigenen sich Dielenböden sowie Stein- und Terrakottafliesen. Die Wände zieren hölzerne Paneele, Tapeten oder Fliesen mit rustikalen Motiven.

Ob die Landhausküche meiner Bekannten klar einem Stil zugeordnet werden kann, weiß ich nicht. Ich finde, dass sie der mediterranen Machart am meisten ähnelt. Der terrakottafarbene Fliesenspiegel zwischen den Ober- und Unterschränken  und die abgerundeten Kanten der Möbel erinnern sehr an mediterrane Landhausküchen. Ebenso die Fronten der Schubladen und Schränke. Was meint ihr dazu? Ich freue mich über eure Antworten in den Kommentaren.

5 Comments

  1. Pingback: Der Landhausstil – Homestory | Der Wohnsinn

  2. Ich wusste gar nicht, dass es so viele verschieden Landhausstile gibt, sehr interessant auf jeden Fall! Die Cottage Küchen klingen sehr gemütlich.
    Die Küche deiner Bekannten würde ich auch sofort kaufen, sieht richtig toll aus auf den Bildern!

    1. Hallo Eva,
      ja, der Landhausstil hat sehr viele facetten. Und mit Vintage und Shabby Chic erlebt er gerade wieder seine Renaissance. Mir gefallen die britischen Cottage Küchen auch sehr gut, das ist mal was anderes. 😉
      Liebe Grüße,
      Alex

  3. Huiuiui, bei Landhausküchen hat man ja wirklich die Qual der Wahl. Ich glaube mein Favorit sind skandinavische Landhausküchen – schlicht und minimalistisch…Obwohl, mediterrane Landhausküchen gefallen mir schon auch ziemlich gut. Ach, ich will mich gar nicht entscheiden. Nur eine Sache gehört für mich in jede Landhausküche mit dazu, nämlich Gutshofdielen! Dadurch bekommen die Küchen ja erst diesen „urigen“ Touch. Die Kombi mit Fliesen wäre wohl eher nichts für mich. Ich bin und bleibe eben ein unbelehrbarer Holzboden-Typ 😀

    Karoline
    1. Hallo Karoline! Holzböden sind immer sehr schön. Doch in der Küche, wo öfter ein paar Wasserspritzer am Boden landen, finde ich Fliesen praktischer. Bei einem Holzboden in der Küche muss man schon sehr aufpassen, dass man keinen Wasserspritzer übersieht und der Boden aufquillt. 😉
      Liebe Grüße,
      Alex

Comments are closed.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner