Vintage- und Shabby-Chic haben den Landhausstil wieder salonfähig gemacht. Er erfreut sich großer Beliebtheit. In diesem Beitrag zeige ich euch eine charmante Wohnung mit Landhausmöbeln. Zudem erfahrt ihr, was den Landhausstil ausmacht.

Neulich besuchte ich eine Bekannte von mir in ihrer schönen Wohnung. Das Wohnzimmer ist im modernen Landhausstil eingerichtet. „Mir war es wichtig, dass der Raum nicht zu rustikal aussieht, sondern diese für den Landhausstil typische ländliche Ruhe und Gemütlichkeit ausstrahlt“, erklärt sie mir bei einer Tasse Kaffee, „deshalb haben wir bei der Einrichtung darauf geachtet, helle Farben zu verwenden und es mit den Blumenmustern nicht zu übertreiben“. Das ist meiner Bekannten und ihrem Mann – wie ich finde – sehr gut gelungen. Ihre Sitzmöbel wie beispielsweise das Sofa und die Sessel sind mit einem festen Baumwoll-Polyester-Stoff bezogen, auf dem viele bunte Blumen abgebildet sind. Die Farben Rosa und Grün stechen darin am deutlichsten hervor. Im Gegensatz dazu bietet die weiße Strukturtapete einen beruhigenden Gegenpol.
Typische Materialien für den Landhausstil sind Holz, Keramik, Ton, Stein und Rattan. Baumwolle und Leinen zählen zu den gängigen Stoffen für Sitzbezüge und Vorhänge. Darüber hinaus wird auch Leder für Landhaussitzmöbel verwendet.

In der Wohnung meiner Bekannten dominiert das Material Holz: Sie und ihr Mann verlegten einen Ahorn-Parkettboden, der durch die Lichteinstrahlung mit den Jahren einen warmen, goldgelben Farbton annahm. Eine schöne Holzdecke und massive Echtholzmöbel runden das Bild ab. Meine Bekannten entschieden sich für Landhausmöbel, weil diese zeitlos sind. Da sie keiner Mode folgen, behalten die Stücke ihren Charme über Jahrzehnte hinweg. Besonders gut gefallen mir die Ornamente, mit denen die Möbel verziert sind. Diese sind typisch für Landhausmöbel. Meist erinnern sie an rankende Pflanzen oder Blumen.

In Sachen Deko passt zum Landhausstil alles, was der Garten hergibt: Beispielsweise Blumensträuße oder -gestecke, Palmkätzchenzweige und Kränze aus Trockenblumen oder Getreide. Auch bei den Wandbildern ist Naturnähe gefragt. Landschafts- und Blumengemälde harmonieren am besten zum Landhausstil. Jedoch müsst ihr euch bei der Einrichtung nicht strikt an die gängige Landhaus-Deko halten. Der ländliche Wohnstil lässt sich beispielsweise durch eine moderne Leuchte oder andere Elemente aufweichen. Das Gesamtbild sollte jedoch stimmig bleiben, sonst sieht die Wohnungseinrichtung bunt zusammengewürfelt aus.
Welcher Wohnstil gefällt euch gut? Und was mögt ihr an eurem Lieblingsstil besonders? Ich freue mich über eure Kommentare. Noch ein kleiner Ausblick: In einem Folgebeitrag werde ich euch die Landhausküche meiner Bekannten vorstellen. Also schaut nochmal vorbei!
Als Mädel vom Land finde ich Landhausstil auch ganz hübsch, auch wenn ich selbst nicht so wohne! Aber meine Tante lebt ähnlich eingerichtet und ich bin immer gerne dort gewesen und habe die Möbel bewundert! Ich bin schon auf die Landhausküche gespannt! Auf jeden Fall finde ich es toll, wenn alles harmoniert und so gut zueinander passt!
Liebe Grüße
Jana
Pingback: Homestory: Eine Küche Im Landhausstil | Der Wohnsinn
Pingback: Fünf Wohnsinnige Fragen An Bloggerin Franzi | Der Wohnsinn