Der Advent ist da, eine besinnliche Zeit, die Raum für Kreativität gibt. Während dieser Zeit darf ein Accessoire nicht fehlen: der Adventskranz. Egal, ob klassisch mit vier Kerzen oder eine eigene Kreation – hauptsache, es kommt Weihnachtsstimmung auf. Ich zeige euch heute die Adventskränze der Wohnsinnigen.
Mein Mann kam einige Tage vor dem ersten Advent freudestrahlend von der Arbeit nach Hause. Mit im Gepäck hatte er seine Eroberungen aus DEM Tante Emma Laden unter den Dekoshops bei uns um die Ecke: Große blau-goldene Schleifen aus Samt, kleine Weihnachtskugeln in verschiedenen Rot- und Lila-Tönen, goldene Sterne, Tannenzapfen und vieles mehr. Die blau-goldenen Samtschleifen – auf ihrer Verpackung waren sogar noch D-Mark-Preise aufgedruckt – hängen jetzt an einer meiner Sukkulenten. Die restlichen Artikel verwendete ich für einen weihnachtlichen Dekoteller und einen Adventskranz.
Für den Dekoteller nahm ich eine einfache goldene Platte vom letzten Jahr. Darauf kamen echte Tannenzweige und eine cremefarbene Kerze. Hier kombinierte ich die Farben Rot, Grün und Weiß. Butzelküh (hochdeutsch Tannenzapfen), Zimtstangen sowie Sterne und Monde aus Holz sorgen für eine rustikale Optik.

Für den zweiten „Adventskranz“ wählte ich die Farben Lila und Gold. Die lilafarbenen Kerzen und der Vintage-Korb sind aus dem Baumarkt. Außerdem kam Weihnachtsschmuck aus dem Tante-Emma-Dekoshop zum Einsatz: weiße Butzelküh, goldene Sterne und getrocknete Apfelscheiben. Besonders schön finde ich die zwei glitzernden Blätter hinter den Kerzen. Wenn die Kerzen brennen, ergibt das ein schönes Schattenspiel an der Wand. Von den kleinen Christbaumkugeln fädelte ich einige jeweils auf ein Stück Draht. So entstanden kleine Kugel-Bündel. Damit sie auf den unebenen Tannenzweigen nicht verrutschen, befestigte ich die Drähte an den Ästen.

Kerzenglas mit buntem Salz dekorieren

Meine beiden Mitbloggerinnen Alex und Franzi haben sich ebenfalls mächtig ins Zeug gelegt und ihre Adventskränze selber gebastelt bzw. aufgepimpt. Alex verteilte auf einer silbernen Schale Potpourri. Das Kerzenglas verschönerte sie mithilfe von Salz und Kreide.
Dazu häuft ihr etwas Salz an und fahrt mit einer farbigen Kreide durch. Das Salz schiebt ihr immer wieder zusammen und bemalt es, bis es leuchtet. Im Anschluss wird es in ein Glas geschüttet. Dann nehmt ihr ein zweites Häufchen Salz, bemalt es mit einer anderen Farbe und schüttet es auf das erste farbige Salz. So fahrt ihr fort.
Habt ihr genug unterschiedliche Farben aufeinander geschichtet, nehmt ihr ein längeres Stäbchen, beispielsweise einen Schaschlikspieß aus Holz. Damit zieht ihr die untersten Farbschichten nach oben oder in Richtung Glasrand. So entsteht ein schönes Muster. Gleichzeitig wird das Glas nicht so stark vom überlaufenden Kerzenwachs verschmutzt.

Franzi entschied sich für die klassischen vier Kerzen. Ausnahmsweise ist er dieses Mal gekauft. Mithilfe einer Lichterkette und goldenen Sternchen konnte sie den Kranz zusätzlich pimpen. Sieht sehr festlich aus!

Pingback: Herbstdeko: Inspirationen für die bunte Jahreszeit | Der Wohnsinn