Aktuell wird renovieren bei uns großgeschrieben. Nachdem wir Wände tapeziert oder gestrichen sowie Parkett und Fußleisten verlegt haben, lackierten wir nun unser Treppengeländer im Innenbereich.

Schon lange wollten wir unser Treppengeländer streichen, denn der einst weiße Lack ist längst vergilbt. Nachdem wir im Zuge unserer Renovierungsarbeiten zu Hause neu tapeziert und die Wände weiß gestrichen hatten, sah der alte Lackanstrich des Treppengeländers umso schäbiger dagegen aus. Aus diesem Grund haben wir uns Zeit genommen, unser Treppengeländer neu zu lackieren. Wie das geht, zeige ich euch jetzt.

Weißes Metall-Treppengeländer. Foto: A.Muckelbauer
Unser frisch renoviertes Treppengeländer aus Metall. Foto: A.Muckelbauer

Treppengeländer lackieren – aufs Material kommt es an

Ein Treppengeländer zu streichen ist nicht schwer. Allerdings kommt es auf die Art des Materials an, wie ihr bei den Lackierarbeiten vorgehen müsst. Hinsichtlich der Arbeitsweise lassen sich vier Geländerarten unterscheiden:

  • Treppengeländer aus Eisen oder Stahl
  • Treppengeländer aus Nichteisen-Metallen (NE-Metalle) wie Kupfer oder Aluminium
  • Treppengeländer aus verzinktem Blech oder Stahl
  • Treppengeländer aus Holz

Generell braucht ihr folgende Materialien und Werkzeuge:

  • Kleiner Pinsel oder Farbrolle
  • Farbwanne
  • Anlauger bzw. Zinkreiniger bei verzinktem Metall
  • Drei-in-eins-Lack für Metall beziehungsweise Holz
  • Schleifpapier oder Schleifvlies
  • Latexhandschuhe
  • Wassereimer
  • Zwei Lappen oder Schwämme
  • Stock oder Löffel zum Lack aufrühren
  • Ggf. Lackversiegelung für Handläufe
  • Ggf. Pinselreiniger

Zuerst erkläre ich euch, wie ihr ein Metallgeländer richtig streicht. Im Anschluss gibt es noch eine Anleitung für das Lackieren eines Treppengeländers aus Holz.

Metall-Treppengeländer streichen in vier Arbeitsgängen

1.    Vorbehandlung: Treppengeländer anschleifen

Zuerst schleift ihr den vorhandenen Lack eures Metallgeländers mit Schleifpapier oder Schleifvlies an. Er muss dabei nicht verschwinden. Es reicht aus, wenn ihr den Altanstrich anraut, damit der spätere Anstrich besser haftet. Bei Treppengeländern aus NE-Metallen sollte die Körnung des Schleifpapiers feiner oder gleich 300 sein.

Achtung: Verzinkten Stahl oder verzinktes Blech nicht anschleifen, denn sonst schleift ihr die Verzinkung ab, die euer Treppengeländer vor Rost schützt. Eine Feuerverzinkung ist im frischen Zustand hellglänzend und bildet mit der Zeit eine Patina aus, die dunkler und matter wird.

Falls das Metall eures Treppengeländers rostig ist, müsst ihr den Rost entfernen. Das erreicht ihr, indem ihr ihn komplett wegschleift. Anschließend solltet ihr im Treppenaufgang gründlich staubsaugen.

Praxistipp: Lässt sich das Geländer nicht entrosten, benötigt ihr einen Rostumwandler. In diesem Fall solltet ihr diese Anleitung an die Produktanleitung des Rostumwandlers anpassen.

2.    Metallgeländer entfetten

Nun solltet ihr eure Latexhandschuhe anziehen und für alle weiteren Arbeiten anbehalten, damit ihr keine Fettrückstände auf dem Geländer hinterlasst. Zunächst gilt es, das Treppengeländer zu reinigen. Das ist notwendig, um es von Staub, Rost- oder Flugrostpartikeln zu befreien und um es zu entfetten. Dazu benötigt ihr einen Anlauger. Diesen füllt ihr in einen Wassereimer und mischt ihn den Hinweisen auf der Packung entsprechend mit warmem Leitungswasser. Mit einem Lappen oder Schwamm wascht ihr das gesamte Geländer mit all seinen Sprossen ab.

Achtung: Verzinkter Stahl und verzinktes Blech solltet ihr nicht mit einem Anlauger, sondern mit einem Zinkreiniger behandeln. Andernfalls lauft ihr Gefahr, dass später der Lack nicht darauf hält.

3.    Geländer abwaschen

Anschließend füllt ihr reines Leitungswasser in euren Eimer und reinigt das Metallgeländer mit einem frischen Lappen oder Schwamm erneut. Wechselt das Wasser dabei mehrmals. Lasst das Treppengeländer drei Stunden lang trocknen.

4.    Treppengeländer streichen

Um Zeit einzusparen, empfehle ich euch, einen Drei-in-eins-Lack zu verwenden. Dieser vereint die Arbeitsschritte Grundierung, Auftrag des Rostschutzmittels und Lackierung. Rührt den Lack sorgfältig mit einem sauberen Stock oder Löffel auf und tragt ihn gleichmäßig mit einem Pinsel oder einer kleinen Schaumgummirolle auf. Streicht das Treppengeländer von oben nach unten, aber fangt zuerst auf der Seite an, die ihr am schlechtesten erreicht. Arbeitet euch dann zu den leichter erreichbaren Seiten vor. Es ist wichtig, dass ihr zügig arbeitet und das gesamte Geländer ohne Pause fertig streicht, damit der Lack nicht auf halber Strecke eintrocknet.

Weiß lackiertes Treppengeländer mit Sprossen. Foto: A.Muckelbauer
Wir entschieden uns für eine puristische Farbgestaltung in Weiß. Foto: A.Muckelbauer

Lasst den Anstrich einen Tag trocknen und wiederholt die Arbeitsgänge 1, 3 und 4 erneut. Mit der zweiten Lackschicht, dem Schlussanstrich, deckt die Farbe in der Regel perfekt und wirkt gleichmäßig. Wenn ihr fertig seid, solltet ihr am Ende des Tages eure Pinsel, Farbrollen und -wannen gründlich ausspülen. Bei wasserbasierten Farben reicht Leitungswasser aus. Für andere Lacke braucht ihr Pinselreiniger.

Praxistipp: Öffnet eure Fenster, während ihr das Treppengeländer streicht. Das schont eure Atemwege und der Lackanstrich trocknet schneller.

Holz-Treppengeländer renovieren – so geht’s

Wer ein Holztreppengeländer streichen möchte, muss geringfügig anders vorgehen als bei einem Metallgeländer. Doch auch das können Laien sehr gut selbst machen. Ich konnte in dieser Hinsicht ebenfalls Erfahrung sammeln, da an meinem Metallgeländer Handläufe aus Holz befestigt sind, die ich wegen ihrer Abnutzungserscheinungen neu und in einer anderen Farbe lackiert habe.

1.    Vorbehandlung: Holzgeländer anschleifen

Ist der Altanstrich gut in Schuss, reicht es, wenn ihr das Holzgeländer beziehungsweise den Handlauf mit Schleifpapier oder Schleifvlies anraut. Blättert er allerdings ab, dann solltet ihr den Altanstrich komplett abschleifen.

Praxistipp: Wenn ihr den Altanstrich nicht komplett entfernt, muss der Holzlack des Neuanstrichs kompatibel zum Altanstrich sein. Je nachdem muss er entweder wasserlöslich oder lösungsmittelhaltig sein.

2.    Holztreppengeländer entfetten

Zieht eure Latexhandschuhe an und reinigt das Geländer mit einer Mischung aus warmem Leitungswasser und Anlauger. Das richtige Mischverhältnis entnehmt ihr der Produktbeschreibung.

3.    Geländer abwaschen

Anschließend wascht ihr das Holz mit reinem Leitungswasser und einem neuen Lappen oder Schwamm ab. Lasst es bei warmer und trockener Umgebung etwa drei Stunden trocknen. Unsere Handläufe trockneten außen bei Sonnenschein. Ist das in eurem Fall nicht möglich, solltet ihr sie deutlich länger trocknen lassen.

Treppengeländer abschleifen und waschen. Foto: A.Muckelbauer
Nach dem Schleifen muss das Treppengeländer gereinigt werden. Foto: A.Muckelbauer

4.    Treppengeländer aus Holz lackieren

Nun könnt ihr das Holz-Treppengeländer streichen. Achtet darauf, dass ihr jeden Bereich in alle Richtungen streicht, aber den Schlussstrich immer in dieselbe Richtung verlaufen lasst. Es ist wichtig, dass ihr das Treppengeländer beziehungsweise eine Seite des Handlaufs ohne Pause fertigstreicht, um ein einheitliches Lackierergebnis zu erhalten. Wenn ihr einen Einschichtlack verwendet, reicht in der Regel ein Anstrich aus. Ist das Ergebnis nicht perfekt, solltet ihr die Schritte 1, 3 und 4 wiederholen. Denkt daran, nach jedem Durchgang eure Pinsel, Farbrollen und Farbwannen zu reinigen.

Holz-Treppengeländer streichen. Foto: A.Muckelbauer
Mir fiel das Lackieren mit der Schaumgummirolle leichter als mit dem Pinsel. Foto: A.Muckelbauer

Praxistipp: Ergänzend könnt ihr nach dem Trocknen eine abriebfeste und transparente Holz- beziehungsweise Lackversiegelung auftragen. Sie eignet sich für strapazierte Bereiche des Holzgeländers wie den Handlauf. So bleibt der Lack länger wie neu.

2 Comments

Comments are closed.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner