Ein Waschbecken-Abfluss hat viel zu schlucken: Mit dem Wasser aus dem Hahn werden im Laufe der Zeit Hautpartikel, Seifenreste und jede Menge Haare weg gespült. Kein Wunder, dass der Siphon irgendwann verstopft. Auch ich hatte einen verstopften Abfluss im Waschbecken.

Es dauerte immer länger, bis das Wasser aus meinem Waschbecken ablief. Als ich den Siphon reinigen wollte, sah ich, dass er undicht war. Der Rost hatte ein kleines Loch in das Ablaufrohr gefressen. Ab und an tropfte etwas Wasser heraus. Es war also höchste Zeit den Waschbecken-Abfluss gegen einen neuen auszutauschen.

Verstopfter Abfluss: Aufbau des Siphons. Foto: Alexandra PotthofMaterial

Neuer Waschbecken-Siphon (falls der alte Siphon kaputt ist)
neue Dichtungsringe
Eimer
Gummihandschuhe
Flaschenbürste
ggf. Meißel oder Schlitz-Schraubendreher
ggf. Hammer

Zuerst gilt es, den Abbau vorzubereiten. Hierfür sollte man sich der Funktion eines Siphons bewusst sein: Dieser leitet nicht nur Wasser weiter, sondern dient als Geruchsverschluss. Im bogenförmigen Rohr bleibt immer etwas Wasser stehen, um den Durchlass von Gasen und schlechten Gerüchen zu verhindern. Wer seinen Siphon abschraubt, sollte deshalb einen Eimer unterstellen, in den man das Wasser schütten kann.

Doch wie lässt sich ein verstopfter Abfluss am Waschbecken beseitigen? Hierfür ist der Siphon zu demontieren und zu reinigen. Werkzeug braucht man in der Regel nicht. Zuerst zieht ihr eure Gummihandschuhe an und dreht die Manschette unterhalb des Waschbeckens auf. Sie lässt sich wie ein Mineralwasserflaschen-Verschluss auf- und zudrehen. Anschließend öffnet ihr die beiden anderen Manschetten und kippt das Wasser aus dem Geruchsverschluss in den Eimer.

Wer einen verstopften Abfluss hat, sollte den Siphon reinigen. Foto: Alexandra Potthof
Die Manschetten am Waschbecken-Siphon lassen sich per Hand auf- und zudrehen. Foto: Alexandra Potthof

 

Nun entfernt ihr mit einer Flaschenbürste die Verschmutzung aus dem bogenförmigen Rohr und dem Ventil-Unterteil. Das ist das Rohrstück, welches unten am Waschbecken montiert ist. Verschmutzungen können sich auch im Ablaufrohr befinden, das aus der Wand herausragt. Dieses könnt ihr einfach herausziehen und mit der Flaschenbürste reinigen.

Prüft anschließend, ob euer Siphon intakt ist. Wenn alle Rohre in Ordnung sind, könnt ihr sie wieder zusammensetzen. Bei dieser Gelegenheit empfiehlt es sich, die Dichtungsringe gegen neue auszutauschen.

Mein Siphon war jedoch durchgerostet. Das Ablaufrohr war so instabil, dass es abbrach, als ich es aus der Wand herauszog. Aus diesem Grund musste ich die Rohr-Reste mithilfe von Hammer und Schlitz-Schraubendreher (noch besser wäre ein Meißel) vorsichtig aus dem Loch in der Wand entfernen.

Siphon demontieren.
Bei der Demontage brach das Ablaufrohr ab. Die Rohr-Reste mussten weg gemeißelt werden, damit ich das neue Ablaufrohr hineinstecken konnte. Foto: Alexandra Potthof

Nachdem ich die Rohr-Reste beseitigt hatte, war die Gummidichtung in der Wand zu sehen. Sie umschließt das Siphon-Rohr und sorgt dafür, dass kein Wasser durch die Wand nach außen tritt. Es empfiehlt sich, diese Dichtung auszutauschen, bevor ihr einen neuen Siphon anbringt.

Waschbecken-Siphon montieren

Nun gilt es, den Siphon zu montieren. In meinem Fall war ein neues Exemplar aus dem Baumarkt nötig. Waschtisch-Siphons haben meist die Maße 1,25 Zoll mit einem 40-Millimeter-Abgang zum Abfluss. Sicherheitshalber solltet ihr den alten Siphon ausmessen, damit ihr das neue Modell in der richtigen Größe kauft.

Zuerst steckt ihr die Blende an das gerade Ende des Ablaufrohrs. Am gebogenen Ende befestigt ihr eine Drehmanschette und darunter einen Gummi-Dichtungsring. Danach schiebt ihr das Rohr vorsichtig in die Wand.

Tauchrohr und Geruchsverschluss. Foto: Alexandra Potthof
Tauchrohr mit Flachdichtung, Manschetten und Keildichtung (von links nach rechts). Daneben liegt der Geruchsverschluss. Foto: Alexandra Potthof

Anschließend müsst ihr das Tauchrohr an das Ventil-Unterteil des Waschbeckens montieren. Vergesst dabei nicht, vorher den zugehörigen Dichtungsring auf das obere Ende des Tauchrohrs zu legen.

Nehmt den Siphon zur Hand und haltet ihn an Tauch- und Ablaufrohr. So seht ihr, ob ihr das Ablaufrohr noch weiter in die Wand schieben oder ein bisschen aus der Wand herausziehen müsst. Des Weiteren könnt ihr einschätzen, wie tief das Tauchrohr in den Siphon hinein ragen wird. Bringt an dieser Stelle eine Schraub-Manschette und einen Dichtungsring an. Zuletzt befestigt ihr das eine Ende des Siphons am Tauchrohr und das andere am Ablaufrohr.

Tipp: Prüft zum Abschluss, ob alles dicht ist. Am besten lasst ihr euer Waschbecken halb voll laufen und öffnet anschließend das Ventil. Wenn sich beim Ablaufen des Wassers keine Tropfen am Siphon oder an der Wand bilden, ist alles in Ordnung.

Intakter Siphon am Waschbecken. Foto: Alexandra Potthof
So sieht mein neuer Siphon am Waschbecken aus. Foto: Alexandra Potthof

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner